Karateschule Aleksandra Oser
Wann
17:30 bis 18:30 ( Kinder 4 bis 7 Jahre )
18:30 bis 19:30 (Kinder ab 8 Jahre)
Für Kinder ab 4 Jahren mit Eltern und Erwachsene
Kosten: Drei-Monats Abo: 150.- CHF
Warum
In unserer Karateschule lernen Sie viel mehr als nur den Sport!
Wie man im Leben kämpft. Kinder motivieren gute Sportler, ein fairer und toleranter Fairplay-Spieler zu werden. Sie werden in Zukunft ein besserer Mensch.
Wir arbeiten zusammen nicht nur als Team, sondern als eine grosse Familie. Familie ist die Wurzel, die für jedes Kind wichtig zum Aufwachsen ist. Wir arbeiten an der körperlichen und geistigen Entwicklung der Persönlichkeit.
Eltern können mit ihren Kindern trainieren, wann immer sie wollen. Werden Sie Teil unserer grossen Familie!
Sensei Aleksandra Oser 2. Dan
Karate
Karate ist eine japanische Kampfkunst die sich bis ins Okinawa des 19. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Karate bedeutet «Weg der leeren Hand».
Gichin Funakoshi
Gichin Funakoshi ist der Begründer des Shotokan Karate, dem meist verbreiteten Karatestil. Er ist bekannt als «Vater des modernen Karate».
Dojo Regeln
Die Schüler erscheinen im Kimono oder Trainer im Dojo. Die Trainings finden grundsätzlich barfuss (im Winter auch Hallenschuhe möglich) statt. Hygiene Massnahmen sind einzuhalten. Alle Personen die zu Besuch kommen oder Begleitung müssen die Strassenschuhe im Eingang lassen.
Schmuck muss während des Trainings abgelegt werden! Künstliche Finger- und/oder Zehennägel sind verboten!
Die Teilnehmer behandeln sich mit Respekt. Beim Betreten des Dojo wird gegrüsst:
Speziell der Sensei (Trainer) wird als erstes begrüsst.
Fachausdrücke
Kihon = Grundschule Dachi = Stellung
Kumite = Partnerübungen Kata = Form
Te-waza = Handtechnik Tsuki-waza = Fauststosstechnik
Uchi-waza = Schlagtechnik Keri-waza = Fusstechnik
Uke-waza = Abwehrtechnik
Dojo – Etikette
Dojo = Trainigsraum Rei = Gruss
Seiza = Fersensitz Mokuso = Meditation
Mokuso-yame = Ende der Meditation
Shomen ni rei =Verbeugung zum Ehrenplatz
Sensei ni rei = Verbeugung zum Lehrer
Otaga ni rei = Verbeugung untereinander
Kiritsu = aufstehen und abwarten
Hai = Ja! In Ordnung
Aleksandra Oser
Aleksandra Oser ist Trägerin des 2. Dan.
Sie war, nebst Europameisterin auch mehrfache Serbische Jugendmeisterin in verschiedenen Altersklassen.
Im Jahre 2017 hat Aleksandra Oser anlässlich eines schweizweiten Turniers den zweiten und dritten Platz in Kata erreicht.